Die AVS-Förderkindergärten
haben 2014 das 60-jährige Bestandsjubiläum gefeiert.
Im Sinne der Inklusion wurden dislozierte Gruppen bzw. Förderkindergärten in den Bezirken Villach, Spittal und Wolfsberg errichtet. Damit ist eine wohnortnahe Förderung beeinträchtigter Kinder im Sinne der sozialen Integration gewährleistet.
In den integrativen Fördergruppen spielen und lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam.
Die Gesamtzahl der betreuten Kinder beträgt jährlich ca. 140 Kinder.
Wer sind wir? |
PädagogInnen
- SonderkindergartenpädagogInnen
- BehindertenpädagogInnen
- KindergartenpädagogInnen
- KleinkindbetreuerInnen
|
TherapeutInnen
- ErgotherapeutIn
- PhysiotherapeutIn
- MusiktherapeutIn
- LogopädIn
|
Betriebspersonal
- SekretärInnen
- BetriebsgehilfInnen
- HausmeisterIn
|
|
Was verbindet uns?
- Gemeinsamer Dienstgeber
- Gemeinsamer Arbeitsplatz
- Erfahrungsaustausch – Einsatz
Was wollen wir erreichen?
- Inclusion
- Bestmögliche Förderung der Kinder in Kooperation mit Eltern,
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit LehrerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen
- Ansprechpartner sein
- Transparenz
Wozu wollen wir das erreichen?
- Weiterentwicklung und Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Familien
Wer sind unsere Zielgruppen?
- Kinder mit Beeinträchtigungen in der motorischen, sensorischen, kognitiven, sozialen, emotionalen und sprachlichen Entwicklung ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt
- Ambulante Frühförderung (0-3 Jahre) hörbeeinträchtigter und Cochlear implantierter Kinder sowie Nachbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Cochlearimplantat ab dem Schuleintritt
- Nicht beeinträchtigte Kinder ab dem vollendeten 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt als Tageskinder
- Eltern
- Öffentlichkeit
Wie verhalten wir uns gegenüber unseren Zielgruppen?
- Offen – Klar – Kreativ – Kompetent
Was sind unsere Grundwerte?
- Soziales Engagement
- Fachliche Qualifikation
- Positives Denken – Ressourcenorientierung
Was sind unsere Strategien?
- Förderung der Gesamtpersönlichkeit unter Berücksichtigung verschiedener pädagogischer und therapeutischer Ansätze
- Erstellen individueller Förderpläne
- Spielerische, kindzentrierte und anschauliche Lernformen
- Orientierungshilfe beim Schuleintritt
- Teamarbeit
- Gemeinsame Reflexionen und Planungen
Was tun wir?
- Stützen – Begleiten – Beraten – Fördern
Was sind unsere Qualitäts- und Erfolgskriterien?
- Den Anforderungen entsprechende konzeptuelle, materielle, personelle und räumliche Voraussetzungen
- Zufriedene und motivierte MitarbeiterInnen
- Entwicklungsorientiertes Team
|